Die Klinik Werraland feierte im Jahre 2019 das 140-jährige Bestehen. Die Stiftung wurde 1879 im landschaftlich reizvoll gelegenen Luftkurort Bad Sooden-Allendorf gegründet. Seit 1996 werden ausschließlich Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter mit ihren Kindern durchgeführt. Ab dem Jahr 2005 wurde das Angebot erweitert auf Vater-Kind-Maßnahmen, die zu bestimmten Anreiseterminen willkommen sind. Die Klinik ist seit dem Jahr 2000 durch das Müttergenesungswerk (Elly-Heuss-Knapp-Stiftung) anerkannt. Stiftung und Klinik sind evangelisch geprägt und stehen im engen Verbund mit der Diakonie Hessen.
Auf Grundlage des Versorgungsvertrages nach § 111a SGB V werden in 49 Appartements (120 Betten für Mütter/Väter mit bis zu 4 Kindern) Mutter-Kind-/ und Vater-Kind-Maßnahmen im Bereich der Vorsorge (§24 SGB V) und der Rehabilitation (§41 SGB V) angeboten.
Behandlungsschwerpunkte
Schwerpunkte der integrativen stationären Präventions- (gemäß § 24 SGB V) oder Rehabilitationsmaßnahme (gemäß § 41 SGB V) für Mutter-Kind und Vater-Kind nach Versorgungsauftrag § 111a SGB V sind Erkrankungen auf psychosomatischen und psychiatrischen Fachgebiet. Dies umfasst auch Erkrankungen, die bereits zu manifesten psychischen Störungen geführt haben (IG 13 und 14).
Es bestehen darüber hinaus Angebote zur Behandlung von:
Die Behandlungsdauer einer Vorsorge-, bzw. Rehabilitationsmaßnahme für Mütter/Väter mit ihren Kindern richtet sich nach dem individuellen Beschwerdebild und beträgt mindestens drei Wochen.
Multiprofessionelles Therapieteam
Nachhaltigkeit
Stabilisierung und Aufrechterhaltung des Therapieerfolgs, Angebot von Nachsorge-Wochenenden, Nachhaltigkeit ist nachgewiesen durch Studien des Forschungsverbundes Familiengesundheit der MHH, Mitglied im Forschungsverbund Familiengesundheit der MHH.
Qualitätssicherung
Aufnahme
Kostenzusage durch gesetzliche bzw. private Krankenversicherung erforderlich. Unser Haus ist als Sanatorium anerkannt und beihilfefähig.
Fragen zu den notwendigen Formalitäten beantwortet gerne unsere Mitarbeiterin an der Rezeption. Sie erreichen sie telefonisch von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr oder per E-Mail an info@klinik-werraland.de.
Auf Grundlage des Versorgungsvertrages nach § 111a SGB V werden in 49 Appartements (120 Betten für Mütter/Väter mit bis zu 4 Kindern) Mutter-Kind-/ und Vater-Kind-Maßnahmen im Bereich der Vorsorge (§24 SGB V) und der Rehabilitation (§41 SGB V) angeboten.
Behandlungsschwerpunkte
Schwerpunkte der integrativen stationären Präventions- (gemäß § 24 SGB V) oder Rehabilitationsmaßnahme (gemäß § 41 SGB V) für Mutter-Kind und Vater-Kind nach Versorgungsauftrag § 111a SGB V sind Erkrankungen auf psychosomatischen und psychiatrischen Fachgebiet. Dies umfasst auch Erkrankungen, die bereits zu manifesten psychischen Störungen geführt haben (IG 13 und 14).Es bestehen darüber hinaus Angebote zur Behandlung von:
- schwangeren Müttern (integrative Mutter-Kind-Behandlung mit psychischen/ psychosozialen Belastungen)
- Kleinkindern (0 bis 3 Jahren)
- Vätern mit Kindern (zu bestimmten Kurdurchgängen)
- Mutter/Vater-Kind Interaktionsstörungen
- seelischer Beeinträchtigung durch Trennung oder Trauer
- seelischer Beeinträchtigung durch Pflege von Angehörigen
- Kindern mit Handicap
- psychotherapeutische Gruppengespräche bei Bedarf Einzelgespräche
- themenzentrierte Gesprächskreise sowie Ernährungsberatung
- körperorientierte Verfahren
- Interaktionstherapie für Mutter/Vater und Kind
- tiergestützte Therapie
- verhaltenstherapeutische Ansätze
- systemisch-familientherapeutische und psychodynamische Ansätze
- Traumazentrierte Psychotherapie
- Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)
- Elemente aus achtsamkeitsbasierten Therapieverfahren (MBSR)
Die Behandlungsdauer einer Vorsorge-, bzw. Rehabilitationsmaßnahme für Mütter/Väter mit ihren Kindern richtet sich nach dem individuellen Beschwerdebild und beträgt mindestens drei Wochen.
Multiprofessionelles Therapieteam
- Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Allgemeinmedizin
- Diplom-Psychologinnen(Zusatzqual. Psychotraumatherapie, Familientherapie, Verhaltenstherapie)
- Sozialpädagogin, Sozialpädagoge (Zusatzqual. Psychotraumatherapie, tiergestützte Therapie)
- Physiotherapeutinnen; Heilpädagogin, Ergotherapeutin, Erzieherinnen
- Dipl. Oecotrophologin
- Evangelische Pfarrerin/Klinische Seelsorgerin
Nachhaltigkeit
Stabilisierung und Aufrechterhaltung des Therapieerfolgs, Angebot von Nachsorge-Wochenenden, Nachhaltigkeit ist nachgewiesen durch Studien des Forschungsverbundes Familiengesundheit der MHH, Mitglied im Forschungsverbund Familiengesundheit der MHH.Qualitätssicherung
- QS-Reha-Verfahren der Krankenkassen;
- geprüftes internes QM (Zertifizierung nach DIN ISO 9001; Diakonie Siegel Vorsorge und Rehabilitation für Mutter-Kind durchgängig seit 2011),
- MGW-Qualitätssiegel 2020 (inkl. MGW-geprüftes Konzept – Väter)
- Nachweis der Nachhaltigkeit durch Studien des Forschungsverbundes Familiengesundheit der MHH
Aufnahme
Kostenzusage durch gesetzliche bzw. private Krankenversicherung erforderlich. Unser Haus ist als Sanatorium anerkannt und beihilfefähig.Fragen zu den notwendigen Formalitäten beantwortet gerne unsere Mitarbeiterin an der Rezeption. Sie erreichen sie telefonisch von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr oder per E-Mail an info@klinik-werraland.de.
Gut zu wissen
Erreichbarkeit / Lage
Waldnähe
ruhige Lage
Nähe zu Bushaltestelle
Ländliche Lage
Nähe zu Therme
Kurpark
Wohnmobilstellplatz
Anfahrt
Klinik Werraland Zentrum für Familiengesundheit
Balzerbornweg 2
37242 Bad Sooden-Allendorf
Autor:in
Organisation