Kellerwaldsteig - Die Seele einmal richtig baumeln lassen

GPX

PDF

163,64 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: schwer
Kondition: sehr schwer
Tolles Panorama
Wanderung
  • 46:10 h
  • 163,64 km
  • 3.665 m
  • 3.665 m
  • 204 m
  • 670 m
  • 466 m
  • Start: Frankenau, Wanderparkplatz "Kellerwaldhalle"
  • Ziel: Frankenau, Wanderparkplatz "Kellerwaldhalle"

Der Kellerwaldsteig will dem Wanderer die abwechslungsreiche und einzigartige Schönheit des Natur- und Nationalparks Kellerwald-Edersee näher bringen.

Alle Sehenswürdigkeiten im fast 600 Quadratkilometer großen Naturpark und dem zentral eingebetteten Nationalpark Kellerwald-Edersee liegen auf der Wanderstrecke. Unter dem Motto: „Die Seele einmal richtig baumeln lassen“, könnt ihr im milden Mittelgebirgsklima Kraft für den Alltag tanken. Erlebt den Edersee mit seinem sauberen und klaren Wasser, die urigen Krüppelwälder im Norden, die riesigen Buchen im Nationalpark, idyllische Ortschaften mit einladenden Landgasthöfen und insbesondere im Süden die bei Wanderern so beliebten Wald-, Feld- und Wiesenlandschaften.

Entlang des Kellerwaldsteigs gibt es einen Wanderpass mit zehn Stationen, an denen ihr ein Motiv für den Pass und einen Geocache sammeln könnt. Als Belohnung gibt es eine einzigartige Wandermünze bzw. einen Travelbug! >>>Infos Wanderpass<<<

Tipp: Neu am Kellerwaldsteig gibt es Trekkingplätze, welche dir das Übernachten in der Natur ermöglichen. Die ersten Trekkingplätze befinden sich an der Nordschleife, welche du online auf der Webseite des Naturpark Kellerwald-Edersee buchen kannst. Eine Alternativroute zwischen Hüddingen und Frankenau verbindet den Kellerwaldsteig in der Mitte und ermöglicht so das Wandern einer Nord- bzw. Südschleife. 

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Der Kellerwaldsteig kann von einem beliebigen Ort begonnen werden. In der hier beschriebenen, offiziellen Tour startet man in Frankenau, was sich in etwa mittig vom Kellerwaldsteig befindet. Im Uhrzeigersinn geht es dann in Richtung Norden bzw. Lichtenfels, Edersee, Waldeck. Ab Waldeck geht es dann schnurstracks nach Süden, Edertalsperre, Nationalpark Kellerwald-Edersee, kleine Bad Wildunger Dörfer, Bad Zwesten und zurück über Haina (Kloster) in Richtung Ausgangspunkt Frankenau.

Toureigenschaften

  • Barrierefrei

  • Einkehrmöglichkeit

  • Kulturell interessant

  • Rundweg

Ausrüstung

Trekkingrucksack (ca. 50 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, ggf. Wechselschuhe/Sandalen, witterungsangepasste und strapazierfähige Klei-dung im Mehrschicht-Prinzip, Wechselkleidung, Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, Stirnlampe, Kartenmaterial, Reisedokumente, Kulturbeutel und Reisehandtuch, Hand-Waschmittel und Wäscheleine, ggf. Campingausrüstung (Zelt, Isomatte, Schlafsack, Kochausrüstung)

Anreise & Parken

Um zum Ausgangspunkt in Frankenau zu kommen, empfiehlt es sich über die Bundesstraße B253 anzureisen. Dann wahlweise über die Verbindungen L3332 oder L3085. Den Wanderparkplatz "Kellerwaldhalle" finden Sie kurz vor dem Ortsausgang von Frankenau in Richtung BW-Frebershausen.
Auf den offiziellen Wanderparkplätzen, z.B. westlich "Kellerwaldhalle" (Frankenau), nördlich "Hochstein" (Vöhl) etc. können Sie selbstverständlich kostenfrei über mehrere Tage parken.

Linie 520 - Bad Wildungen - Frankenberg / Eder


Über die Ost-West Verbindung ist Frankenau gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angebunden. Generell sollte aber auch da AST-Taxi mit in die Planung einfließen.


AST - AnrufSammelTaxis


Mit dem AnrufSammelTaxis (AST) stellt der NVV die Mobilität auf den Strecken sicher, die nicht so stark nachgefragt werden. Statt mit dem Bus sind Sie hier in normalen Taxen oder Mietwagen unterwegs. Auch AST haben feste Fahrplanzeiten – Sie müssen lediglich Fahrtwunsch (in der Regel) bis 30 Minuten vor der Fahrt telefonisch anmelden. Bedenken Sie auch, AST fahren nur, wenn parallel keine normalen Linienbusse fahren.


AnrufSammelTaxi-Zentrale: +49 (0) 5631-5062088


NVV-Fahrplanauskunft


Alle Verbindungen sind über die NVV-Fahrplanauskunft genaustens ersichtlich!

Weitere Infos / Links

Ideale Wanderzeit ist zwischen April und Oktober. Davor und danach kann es zu Windbruch und vermehrten Waldarbeiten kommen.


https://www.naturpark-kellerwald-edersee.de/wandern/wanderpass-kellerwaldsteig 

Literatur

Kellerwaldsteig mit Urwaldsteig Edersee (Der Weg ist das Ziel) - ISBN 978-3-86686-623-2 - Conrad Stein Verlag (3. überarbeitete Auflage 2019)


https://www.edersee.com/fileadmin/samples/PDFs/Flyer/Flyer_Kellerwaldsteig_2022-web.pdf

Autor:in

Karuna Eckel

Organisation

Edersee | Deine Region: wild, bunt, gesund.

Sicherheitshinweise

Der Kellerwaldsteig führt durch urige Wälder, die überwiegend nicht mehr forstwirtschaftlich genutzt werden. Alte Bäume können umgekippt und Äste auf den Weg gefallen sein. Die Benutzung des Kellerwaldsteigs erfolgt auf eigene Gefahr. Bei starkem Wind, kräftigem Regen und bei Schneefall sollten Sie den Kellerwaldsteig nicht begehen.


Auf den Karten und Schildern vor Ort sind die offiziellen Rettungspunkte (z.B. KB-240) eingetragen / markiert. Bei Verletzungen können Sie dem Rettungsdienst (Telefon: 112) den jeweiligen Punkt durchgeben. Das Handynetz ist besonders im Nationalpark nicht flächendeckend.


Aufgrund von Fällarbeiten, wegen Trockenheitsschäden an den Bäumen, kommt es aktuell immer wieder zu kurzzeitigen Sperrungen. Aktuelle Informationen zur Situation für die gesamte Region sind auf der Startseite des Naturparks Kellerwald-Edersee ersichtlich.

Karte

Wander- und Radwanderkarte Kellerwald-Edersee - ISBN 978-3-86973-189-6 - Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft mbH (1:33.000)

In der Nähe

Anfahrt

Kellerwaldsteig - Die Seele einmal richtig baumeln lassen
35110 Frankenau