Land der offenen Fernen
Über 100 ausgewiesene Geotope dokumentieren die vielgestaltige geologische Prägung mit Salzvorkommen, Buntsandstein, Muschelkalk und Vulkanismus.Das Rote Moor lässt sich auf einem bequemen Bohlenpfad begehen.
Zusammen mit den Gemeinden und dem Rhönklub unterhält der Naturpark ein Netz aus zertifizierten Premium- sowie ausgewählten Rund- und Streckenwegen mit reicher Infrastruktur an Sitz- und Rastgelegenheiten.
Radwege auf ehemaligen Bahnstrecken und entlang der Flusstäler von Fulda, Ulster und Haune binden den Naturpark in das deutsche Radwegenetz ein. Zusätzlich sind anspruchsvolle Mountainbike Strecken markiert.
Wintersportler kommen im Loipenzentrum Rotes Moor sowie an den Skiliften am Simmelsberg, in Obernhausen und auf der Wasserkuppe auf ihre Kosten.
Geführte Wanderungen mit naturkundlichen oder kulturgeschichtlichen Inhalten werden angeboten. Landschaftlich reizvoll gelegene Zeltplätze werden gerne von Jugendgruppen genutzt.
Auf der 950m hohen Wasserkuppe werden von der Fliegerschule Wasserkuppe Rundflüge über die Rhön angeboten. Ein archäologischer Lehrpfad an der Milseburg gibt einen guten Einblick in die Zeit der Kelten.
Im Infozentrum des Naturparks auf der Wasserkuppe werden Ausstellungen mit wechselnden Themen gezeigt und in einem Bauernladen regionale Produkte angeboten.
Gut zu wissen
Zahlungsmöglichkeiten
Preisinformationen
Autor:in
Hessischer Heilbäderverband e.V.
Wilhelmstraße 18
65185 Wiesbaden
info@kur-in-hessen.de
Organisation