Mariengrotte

PDF

Denkmal

MariengrotteImposantes Kleinod zwischen Rhön und Vogelsberg

Die Nachbildung der Grotte von Lourdes (geweiht 1915) entstand in einem ehemaligen Kalksteinbruch am Westrand des Strangelsberges. Die imposante Anlage mit Blick auf den Kurort im Tal zwischen Altefeld und Lauter hat seitdem viele Besucher angezogen. Die erste elektrische Beleuchtung stifteten Flüchtlinge aus dem Rheinland, die Statue der Gottesmutter spendete Hauptlehrer Fr. Schneider. Unter Pfarrer Adolf Schuchert wurde die Grotte in den Jahren 1958 bis 1962 weiter ausgebaut. Am 23. 9. 1962 wurde hier eine von Bildhauer Johannes Kirsch, Petersberg, aus Sandstein gearbeitete Statue der Hl. Bernadette eingeweiht.

Von hier hat man einen herrlichen Ausblick über den gesamten Kur- und Urlaubsort Bad Salzschlirf und die sanften Hügel von Rhön und Vogelsberg.

Gut zu wissen

Zahlungsmöglichkeiten

Eintritt frei

Autor:in

Hessischer Heilbäderverband e.V.

Wilhelmstraße 18
65185 Wiesbaden

info@kur-in-hessen.de

Organisation

Hessischer Heilbäderverband e.V.

Mariengrotte

36364 Bad Salzschlirf

Website

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.