Ein Besucherbergwerk ermöglicht Einblicke in die alte Zeit des Kupfer-Bergbaus in dem kleinen Dorf Bergfreiheit.
Die Hochphase des Bergbaus in Bergfreiheit dauerte nur knapp 50 Jahre: von 1552 bis 1590. Spätere Versuche, den Bergbau wieder aufzunehmen, scheiterten allesamt an mangelnder Rentabilität. Und doch finden sich in und um den Ort noch zahlreiche Zeugnisse aus dieser Zeit, die die Landschaft und den Charakter des Dorfes bis heute prägen.
1974 wurde ein Teil des noch vorhandenen Stollensystems geöffnet, der zuvor von einem Verein in ehrenamtlicher Eigenarbeit erschlossen worden war. 1982 gab es durch die Erschließung der unteren Sohle eine Erweiterung des Besucherbergwerks.
Führungen im Bergwerk sind immer auch ein besonderes Erlebnis für Familien mit Kindern.
Wer der Bergbaugeschichte des Dorfes weiter auf den Grund gehen will, für den lohnt ein Besuch im kleinen Museum „Historisches Bergamt“ im Ort, einem sehenswerten Fachwerkgebäude mit zahlreichen Exponaten und Dokumenten zum Erzbergbau.
Ein kulturhistorischer Lehrpfad, der vom Wanderparkplatz direkt am Bergwerk startet und endet, verfolgt die Spuren des ehemaligen Bergbaus.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Feiertage und Abweichungen:
Geschlossen: Karfreitag, Ostersonntag, Christi Himmelfahrt
Geöffnet: Ostersamstag, Ostermontag, 1. Mai/Tag der Arbeit, Pfingstmontag, Fronleichnam, 3. Okt. Tag der dt. Einheit
Gruppenführungen oder Kindergeburtstage mit Schatzsuche im Bergwerk sind auch außerhalb der Regel-Führungszeiten ab 10 Personen nach Absprache möglich.
Anfragen / Info / Sonderzeiten unter:
Tel.: 0700-23 74 93 75 (0700 Bergwerk)
Web: www.bergwerk.bergfreiheit.de
Winterpause von November – März!
In dieser Zeit finden wegen Fledermausschutz keine Führungen statt. (auch keine Sonderführungen)
Preisinformationen
Gruppen ab 10 Personen. 4,50 €
Kindergeburtstage mit Schatzsuche 6,50 € p.P. (mind. 8Personen)
Autor:in
Gereon Schoplick, Stadtmarketing Bad Wildungen
Organisation